Datenbanken
Lehrpersonen
- Dozent(in)
- Übungsleiter(innen)
Formalia
- Zielgruppe
- DAI Hauptstudium mit 12 Kreditpunkten : Bereich: Informatik der Systeme
- ISE Bachelor
- AOS Master
- Kommedia Bachelor:
neue PO:
wahlweise als 2+1 oder als 4+2
alte PO: nur erste Semesterhälfte (bis Mehrbenutzersynchronisation)
Termine
Vorlesung
Tag | Zeit | Ort |
Mittwoch | 14:15 - 15:45 | LB/131 |
Donnerstag | 16:15 - 17:45 | LB/131 |
Übungen
Tag | Zeit | Ort | Betreuer |
Mittwoch | 08:30 - 10:00 | LF/053 | Dipl.-Inform. Gudrun Fischer |
Donnerstag | 14:15 - 15:45 | LF/052 | Dr. rer. nat. Claus-Peter Klas |
Donnerstag | 18:00 - 19:30 | LB/131 | Dr. rer. nat. Claus-Peter Klas |
Beschreibung
Die Lehrveranstaltung Datenbanken behandelt die Architektur und den Einsatz von Datenbanksystemen
Gliederung der Vorlesung
- Einführung in Datenbanken
- Datenbankentwurf
- Das relationale Modell
- Relationale Anfragesprachen
- Datenintegrität
- Relationale Entwurfstheorie
- Transaktionsverwaltung
- Mehrbenutzersynchronisation
- Sicherheitsaspekte
- Erweiterbare und objekt-relationale Datenbanken
- Deduktive Datenbanken
- XML-Datenbanken
- Physische Datenorganisation
- Anfragebearbeitung
- Fehlerbehandlung (Recovery)
- Verteilte Datenbanken
Bemerkungen
Umfang der Prüfung:
- ISE, AOS (6 KP):
- bis einschließlich Sicherheitsaspekte
- DAI/Informatik der Systeme (12 KP):
- Vollständiger Inhalt der Vorlesung
- DAI/Bereich D (8 KP):
- bis einschließlich XML-Datenbanken
- Kommedia (alte PO):
- bis Mehrbenutzersynchronisation,
mit folgenden Einschränkungen:
- Anfragesprachen: nur SQL
- Entwurfstheorie: nur 1.-3 NF und BCNF
- Mehrbenutzersynchronisation ohne: Zeitstempel-basierte Verfahren, optimistische Synchronisation
- Kommedia (neue PO):
-
- als 2+1-Vorlesung:
bis Mehrbenutzersynchronisation, aber ohne
Relationenkalkül, Domänenkalkül, Tupelkalkül, Embedded SQL, JDBC, Query by Example, DB2 - als 4+2-Vorlesung:
Vollständiger Inhalt der Vorlesung
- als 2+1-Vorlesung:
Prüfungsinhalte
Beispiele zur mdl. Prüfungsfragen (siehe auch die Wiederholungs-Folien)
Die folgenden Klausuren vermitteln einen Eindruck, wie die abschließende Klausur aussehen könnte. Diese Klausuren sind vom Inhalt her auf 6KP ausgerichtet.
Übungsklausur und Lösungsvorschlag
Der Übungsbetrieb startet für Gruppe 1 und Gruppe 2 am 13. April 2006.
Vorlesungsmaterial
Die Vorlesung basiert auf dem Lehrbuch A. Kemper, A. Eickler: Datenbanksysteme. Eine Einführung. 5. Auflage, Oldenbourg, 2004.
Aus der Vielzahl anderer Bücher zum Thema Datenbanken sollen hier nur einige Titel genannt werden:
- J. Biskup, Grundlagen von Informationssystemen, Vieweg, 1995
- G. Vossen, Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbank-Management-Systeme, Addison-Wesley.
- Th. Härder, E. Rahm: Datenbanksysteme: Konzepte und Techniken der Implementierung, Springer.
- W. Kießling, G. Köstler: Multimedia-Kurs Datenbanksysteme, Springer.
- A. Heuer, G. Saake: Datenbanken - Konzepte und Sprachen MITP-Verlag, Bonn.
- C.J. Date: An Introduction to Database Systems. Addison Wesley, 2004
- R. Elmasri, S.B. Navathe: Fundamentals of Database Systems , Benjamin/Cummings, Redwood City etc.
- A. Silberschatz, H. F. Korth und S. Sudarshan Database System Concepts, 4. Auflage, McGraw-Hill Book Co., 2002.
- R. Ramakrishnan, J. Gehrke: Database Management Systems, 3. Auflage, 2003.
- J.D. Ullmann, J. Widom: A First Course in Database Systems, McGraw Hill, 2. Auflage, 2001.
Zu XML gibt es ein ausgezeichnetes Skriptum von Mario Jeckle
Folien
- Einführung in Datenbanken pdf
- Datenbankentwurf pdf ppt
- Das relationale Modell pdf ppt
- Relationale Anfragesprachen pdf ppt
- Datenintegrität pdf ppt
- Relationale Entwurfstheorie pdf ppt
- Physische Datenorganisation pdf ppt
- Anfragebearbeitung pdf ppt
- Transaktionsverwaltung pdf ppt
- Fehlerbehandlung (Recovery) pdf ppt
- Mehrbenutzersynchronisation pdf ppt
- Objektorientierte Datenbanken pdf ppt
- Erweiterbare und objekt-relationale Datenbanken pdf ppt
- Deduktive Datenbanken pdf ppt
- Sicherheitsaspekte pdf ppt
- Verteilte Datenbanken pdf ppt
- XML-Datenbanken pdf ppt
- XML
Vorlesungsnotizen
- 6.-19.4.06
- 20.4.06
- 26.4.06
- 27.4.06
- 3.5.06
- 4.5.06
- 10.5.06
- 11.5.06
- 17.5.06
- 18.5.06
- 24.5.06
- 31.5.06
- 7.6.06
- 22.6.06
Wiederholung
Material zu den Übungen
An dieser Stelle werden wöchentlich die Übungsaufgaben zum Download bereitstehen.
- Übungsblatt 1
- Übungsblatt 2
- Übungsblatt 3
- Übungsblatt 4
- Übungsblatt 5
- Übungsblatt 6
- Übungsblatt 7
- Übungsblatt 8
- Übungsblatt 9
- Übungsblatt 10
- Übungsblatt 11
- Übungsblatt 12
Treiber
Zum Zugriff auf unseren DB2 Server benötigt ihr den Treiber:
Beide JAR Files gehören in den Classpath.
Die Verbindungsparameter sind:
- Driver: com.ibm.db2.jcc.DB2Driver
- URL: jdbc:db2://shirley.is.inf.uni-due.de:50000/imdb
Username und Passwort sind wie beim SSH-Zugang.
Zusätzliche Informationen
- SQL-Referenz zu DB2 (5 MB)
- SQLcourse.com scheint ein schönes SQL-Tutorial zu haben. Es ist aber wohl für Anfänger gedacht.
- SQLcourse2.com ist der Nachfolger von SQLcourse.com und dort gibt es Tutorials für Fortgeschrittene. Wobei das Niveau nicht so sehr "fortgeschritten" ist. . .
- Noch ein Tutorial
Klausuren
Die Klausuren zu den Lehrveranstaltungen
- Datenbanken (DAI, 12 KP)
- Datenbanken und Anwendungen (DAI, 8 KP)
- Datenmodelle und Datenbanken (AOS, ISE)
- Datenbanken, Informationssysteme und Information Retrieval (Kommedia, neue PO)
finden am 03.08.2006 ab 08:30 Uhr im Audimax (LA) statt.
Es sind keine Hilfsmittel zugelassen (ausgenommen ein normales, zweisprachiges Wörterbuch).
Zeiten:
- Datenbanken (DAI, 12 KP)
08:30 bis 10:00 Uhr - Datenbanken mit Anwendungen (DAI, 8 KP)
08:30 bis 10:00 Uhr - Datenmodelle und Datenbanken I (AOS)
08:30 bis 10:00 Uhr - Datenmodelle und Datenbanken II (AOS)
08:30 bis 10:00 Uhr für diejenigen, die nur diese Klausur schreiben
10:00 bis 11:30 Uhr für diejenigen, die am selben Tag auch "Datenmodelle und Datenbanken I" schreiben wollen - Datenmodelle und Datenbanken (ISE)
08:30 bis 10:00 Uhr - Datenbanken, Informationssysteme und Information
Retrieval (Kommedia, neue PO, bitte auch per E-Mail
anmelden!)
08:30 bis 10:00 Uhr
Anmeldung zur Klausur:
- Die Anmeldung für die Studiengänge DAI, ISE, AOS und Kommedia erfolgte über das Prüfungsamt.
- Kommedia-Studierende, die schon nach der neuen PO
studieren, dürfen die Klausur in diesem Semester
wahlweise über 2+1 oder über 4+2 Semesterwochenstunden
schreiben. Aus organisatorischen Gründen bitten wir
Kommedia-Studierende daher, sich (bis zum 24.07.2006)
zusätzlich auch per E-Mail bei uns anzumelden:
db06@is.inf.uni-due.de
(Dies gilt nur für die Teilnahme an der Klausur. Die Anmeldung zur Prüfung nach der alten PO erfolgt unverändert ausschließlich über das Prüfungsamt.) - Studierende anderer Studiengänge melden sich bitte unbedingt bis zum 24.07.2006 per E-Mail an: db06@is.inf.uni-due.de