Datenbanken
Termine
Vorlesung
Tag | Zeit | Ort |
Mittwoch | 16:00 - 17:30 | LB/131 |
Donnerstag | 12:15 - 13:45 | LB/107 |
Übungen
Tag | Zeit | Ort | Betreuer |
Montag | 8:30 - 10:00 | LF/052 | Dr. rer. nat. André Schaefer |
Montag | 12:15 - 13:45 | LF/052 | Dr. rer. nat. André Schaefer |
Beschreibung
Die Lehrveranstaltung Datenbanken behandelt die Architektur und den Einsatz von Informationssystemen, wobei neben reinen Datenbank- auch Information-Retrieval-Systeme behandelt werden und die Kombination der beiden Ansätze in Form von XML-Datenbanken betrachtet wird.
Gliederung der Vorlesung
- Einführung
- Datenbanken
- Einführung in Datenbanken
- Datenbankentwurf
- Das relationale Modell
- Relationale Anfragesprachen
- Datenintegrität
- Relationale Entwurfstheorie
- Transaktionsverwaltung
- Mehrbenutzersynchronisation
- Sicherheitsaspekte
- Erweiterbare und objekt-relationale Datenbanken
- Deduktive Datenbanken
- Information Retrieval
- Einführung
- Grundlegende Konzepte
- Evaluierung
- Repräsentation von Textinhalten
- Nicht-probabilistische Retrievalmodelle
- Probabilistische Retrievalmodelle
- XML
Bemerkungen
Prüfung
Prüfungstermine der mdl. Prüfungen am 8.9.
Umfang der Prüfung:
- ISE, AOL, DAI mit 6 KP:
- Relationale Datenbanken ohne Erweiterbare, objekt-relationale und deduktive Datenbanken
- DAI mit 8 KP:
- Relationale Datenbanken und XML-Teil
- DAI mit 12 KP:
- Vollständiger Inhalt der Vorlesung
Prüfungsinhalte
Übung
Punktestand der Übungsteilnehmer. Stand 1.2.2004
Die Auszählung der E-Mails zum Termin der Übung 1 am Montag, hat ergeben, dass mehr Teilnehmer für den Zeitraum 8:00 - 10:00 (ct.) stimmen. Die Übung wird verschoben.
Übungsaufgaben
- Aufgabenblatt 1 (PDF)
- Aufgabenblatt 2 (PDF)
- Aufgabenblatt 3 (PDF)
- Aufgabenblatt 4 (PDF)
- Aufgabenblatt 5 (PDF)
- Aufgabenblatt 6 (PDF)
- Aufgabenblatt 7 (PDF)
- Aufgabenblatt 8 (PDF)
- Aufgabenblatt 9 (PDF)
- Aufgabenblatt 10 (PDF)
Hinweis zur Form: Bitte nicht lieblos handgeschriebene Lösungen abgeben. Handschriftliches wird in Zukunft nur noch ohne Punkteabzug akzeptiert, wenn es eine saubere Reinschrift ist, die einer getippten und mit Grafiken einer adäquaten Software erstellten Abgabe nicht nachsteht. Software für den Datenbank oder UML Entwurf bzw. allgemeine Diagrammsoftware findet sich im Internet. Eine freie Software, die für alle Plattformen verfügbar ist ist Dia: Dia für Linux, bzw. Dia für Windows
OpenOffice, MS Office mit Visio und ähnliche Programme eignen sich selbstverständlich auch.
Vorlesungsmaterial
Datenbanksysteme
Der Datenbank-Teil der Vorlesung basiert auf dem Lehrbuch A. Kemper, A. Eickler: Datenbanksysteme. Eine Einführung. 4. Auflage, Oldenbourg, 2001.
Aus der Vielzahl anderer Bücher zum Thema Datenbanken sollen hier nur einige Titel genannt werden:
- J. Biskup, Grundlagen von Informationssystemen, Vieweg, 1995
- R. Elmasri, S.B. Navathe: Fundamentals of Database Systems , Benjamin/Cummings, Redwood City etc.
- W. Kießling, G. Köstler: Multimedia-Kurs Datenbanksysteme, Springer.
- J.D. Ullmann, Principles of Database and Knowledge-Base Systems, Volume I and II, Computer Science Press.
- A. Heuer, G. Saake: Datenbanken - Konzepte und Sprachen MITP-Verlag, Bonn.
- G. Vossen, Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbank-Management-Systeme, Addison-Wesley.
- Th. Härder, E. Rahm: Datenbanksysteme: Konzepte und Techniken der Implementierung, Springer.
Information Retrieval
Zum Information-Retrieval-Teil wird ein Skriptum herausgegeben.
Für diesen Bereich sind ferner folgende Bücher empfehlenswert:
- R. Baeza-Yates, B. Ribeiro-Neto: Modern Information Retrieval. Addison Wesley.
- R. Belew: Finding Out About. A Cognitive Perspective on Search Engine Technology and the WWW. Cambridge University Press.
XML
Zu XML gibt es ein ausgezeichnetes Skriptum von Mario Jeckle
Folien
- Einführung (Demos)
- Datenbanken
- Einführung in Datenbanken pdf
- Datenbankentwurf pdf ppt
- Das relationale Modell pdf ppt
- Relationale Anfragesprachen pdf ppt
- Datenintegrität pdf ppt
- Relationale Entwurfstheorie pdf ppt
- Transaktionsverwaltung pdf ppt
- Mehrbenutzersynchronisation pdf ppt
- Sicherheitsaspekte pdf ppt
- Erweiterbare und objekt-relationale Datenbanken pdf ppt
- Deduktive Datenbanken pdf ppt
- Information Retrieval: Skript und Demos
- XML
Vorlesungsnotizen
Material zu den Übungen
Zusätzliche Informationen
- SQL-Referenz zu DB2 (5 MB)
- SQLcourse.com scheint ein schönes SQL-Tutorial zu haben. Es ist aber wohl für Anfänger gedacht.
- SQLcourse2.com ist der Nachfolger von SQLcourse.com und dort gibt es Tutorials für Fortgeschrittene. Wobei das Niveau nicht so sehr "fortgeschritten" ist. . .
- Noch ein Tutorial