Datenbanken
Lehrpersonen
- Dozent(in)
- Übungsleiter(innen)
Formalia
- Zielgruppe
- DAI Hauptstudium mit 8 Kreditpunkten : in Kombination mit dem Datenbank-Praktikum im SS als "Datenbanken mit Anwendungen" im Bereich "D"
- ISE Bachelor
- Kommedia Bachelor: Modul: Anwendungsorientierte Technologien & Methoden (P)
Termine
Vorlesung
Tag | Zeit | Ort |
Montag | 14:15 - 15:45 | LB/131 |
Übungen
Tag | Zeit | Ort | Betreuer |
Montag | 12:15 - 13:00 | LF/052 | Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Sascha Kriewel |
Montag | 13:15 - 14:00 | LF/052 | Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Sascha Kriewel |
Montag | 16:15 - 17:00 | LF/230 | Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Sascha Kriewel |
Beschreibung
Die Lehrveranstaltung Datenbanken behandelt die Architektur und den Einsatz von Datenbanksystemen
Gliederung der Vorlesung
- Einführung in Datenbanken
- Datenbankentwurf
- Das relationale Modell
- Relationale Anfragesprachen
- Datenintegrität
- Relationale Entwurfstheorie
- Transaktionsverwaltung
- Mehrbenutzersynchronisation
- Erweiterbare und objekt-relationale Datenbanken
- Deduktive Datenbanken
Vorlesungsmaterial
Die Vorlesung basiert auf dem Lehrbuch A. Kemper, A. Eickler: Datenbanksysteme. Eine Einführung. 5. Auflage, Oldenbourg, 2004.
Aus der Vielzahl anderer Bücher zum Thema Datenbanken sollen hier nur einige Titel genannt werden:
- J. Biskup, Grundlagen von Informationssystemen, Vieweg, 1995
- G. Vossen, Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbank-Management-Systeme, Addison-Wesley.
- Th. Härder, E. Rahm: Datenbanksysteme: Konzepte und Techniken der Implementierung, Springer.
- A. Heuer, G. Saake: Datenbanken - Konzepte und Sprachen MITP-Verlag, Bonn.
- C.J. Date: An Introduction to Database Systems. Addison Wesley, 2004
- R. Elmasri, S.B. Navathe: Fundamentals of Database Systems , Benjamin/Cummings, Redwood City etc.
- A. Silberschatz, H. F. Korth und S. Sudarshan Database System Concepts, 4. Auflage, McGraw-Hill Book Co., 2002.
- R. Ramakrishnan, J. Gehrke: Database Management Systems, 3. Auflage, 2003.
- J.D. Ullmann, J. Widom: A First Course in Database Systems, McGraw Hill, 2. Auflage, 2001.
Folien
- Einführung in Datenbanken pdf ppt
- Datenbankentwurf pdf ppt
- Das relationale Modell pdf ppt
- Relationale Anfragesprachen pdf ppt
- Datenintegrität pdf ppt
- Relationale Entwurfstheorie pdf ppt
- Transaktionsverwaltung pdf ppt
- Mehrbenutzersynchronisation pdf ppt
- Erweiterbare und objekt-relationale Datenbanken pdf ppt
- Deduktive Datenbanken pdf ppt
Vorlesungsnotizen
Wiederholung
Material zu den Übungen
- Organisatorisches, Folien aus der ersten Übung (PDF)
- Übungsblatt 1: Datenbankentwurf (PDF)
- Übungsblatt 2: E-R-Diagramme, Funktionalitäten (PDF)
- Übungsblatt 3: Relationales Model, Relationale Algebra (PDF)
- Übungsblatt 4: Formale Anfragesprachen (PDF)
- Übungsblatt 5: Relationenkalkül und SQL (PDF)
- Übungsblatt 6: Anfragen mit SQL (PDF)
- Übungsblatt 7: Rekursion, Integritätsbedingungen (PDF)
- Übungsblatt 8: Normalformen 1 (PDF)
- Übungsblatt 9: Normalformen 2 (PDF)
- Übungsblatt 10: BCNF, 4. Normalform, Transaktionen (PDF)
Hausarbeit
Durch die Bearbeitung der Hausarbeit können Bonuspunkte für die Klausur erworben werden. Die Hinweise auf dem Aufgabenblatt sind hierzu bitte zu beachten. Abgabe der Hausarbeit ist bis spätestens 10.1.2007.
- Aufgabenstellung (PDF)
- Musterlösung (PDF)
- Musterlösung ER-Diagramm (DIA, PNG)