Datenbanken
Lehrpersonen
- Dozent(in)
- Übungsleiter(innen)
- Korrekteur(e)
Formalia
- Zielgruppe
- DAI Hauptstudium mit 4+2 Wochenstunden und 12 Kreditpunkten : Bereich: Informatik der Systeme
- DAI Hauptstudium mit 2+0 Wochenstunden und 8 Kreditpunkten : Bereich D, zus. mit dem DBP im SS, als 'Datenbanken mit Anwendungen' (bis 'Objektorientierte Datenbanken')
- Angewandte Informatik Bachelor mit 2+1+1 Wochenstunden : (bis 'Objektorientierte Datenbanken')
- ISE Bachelor mit 2+0 Wochenstunden : (bis 'Objektorientierte Datenbanken')
- AOS Master mit 2+0 Wochenstunden : (bis 'Objektorientierte Datenbanken')
- Kommedia Bachelor mit 2+1 Wochenstunden : (bis 'Objektorientierte Datenbanken')
Termine
Vorlesung
Tag | Zeit | Ort |
Montag | 14:00 - 15:30 | LE/105 |
Donnerstag | 12:00 - 13:30 | LB/107 |
Übungen
Tag | Zeit | Ort | Betreuer |
Montag | 12:15 - 13:45 | LK/053 | Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Sascha Kriewel |
Donnerstag | 14:15 - 15:45 | LE/104 | Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Sascha Kriewel |
Beschreibung
Die Lehrveranstaltung Datenbanken behandelt die Architektur und den Einsatz von Datenbanksystemen
Gliederung der Vorlesung
- Einführung in Datenbanken
- Datenbankentwurf
- Das relationale Modell
- Relationale Anfragesprachen
- Datenintegrität
- Relationale Entwurfstheorie
- Transaktionsverwaltung
- Mehrbenutzersynchronisation
- Sicherheitsaspekte
- Objektorientierte Datenbanken
- Erweiterbare und objekt-relationale Datenbanken
- Deduktive Datenbanken
- XML-Datenbanken
- Physische Datenorganisation
- Anfragebearbeitung
- Fehlerbehandlung (Recovery)
- Verteilte Datenbanken
Vorlesungsmaterial
Die Vorlesung basiert auf dem Lehrbuch A. Kemper, A. Eickler: Datenbanksysteme. Eine Einführung. 6. Auflage, Oldenbourg, 2006.
Aus der Vielzahl anderer Bücher zum Thema Datenbanken sollen hier nur einige Titel genannt werden:
- G. Vossen, Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbank-Management-Systeme, Addison-Wesley.
- Th. Härder, E. Rahm: Datenbanksysteme: Konzepte und Techniken der Implementierung, Springer.
- W. Kießling, G. Köstler: Multimedia-Kurs Datenbanksysteme, Springer.
- A. Heuer, G. Saake: Datenbanken - Konzepte und Sprachen MITP-Verlag, Bonn.
- C.J. Date: An Introduction to Database Systems. Addison Wesley, 2004
- R. Elmasri, S.B. Navathe: Grundlagen von Datenbanksystemen. Pearson Studium.
- A. Silberschatz, H. F. Korth und S. Sudarshan Database System Concepts, 4. Auflage, McGraw-Hill Book Co.
- R. Ramakrishnan, J. Gehrke: Database Management Systems, 3. Auflage, 2003.
- J.D. Ullmann, J. Widom: A First Course in Database Systems, McGraw Hill.
Zu XML gibt es ein ausgezeichnetes Skriptum von Mario Jeckle. Eine kurze Einführung in XML gibt dieses Kapitel des Modellierungs-Skriptums
Folien
- Einführung in Datenbanken pdf
- Datenbankentwurf pdf ppt
- Das relationale Modell pdf ppt
- Relationale Anfragesprachen pdf ppt
- Datenintegrität pdf ppt
- Relationale Entwurfstheorie pdf ppt
- Physische Datenorganisation pdf ppt
- Anfragebearbeitung pdf ppt
- Transaktionsverwaltung pdf ppt
- Fehlerbehandlung (Recovery) pdf ppt
- Mehrbenutzersynchronisation pdf ppt
- Sicherheitsaspekte pdf ppt (ohne Multilevel-Datenbanken)
- Objektorientierte Datenbanken pdf ppt
- Erweiterbare und objekt-relationale Datenbanken pdf ppt
- Deduktive Datenbanken pdf ppt
- Verteilte Datenbanken pdf odp
- XML-Datenbanken pdf odp
- XML
Vorlesungsnotizen
- 18.-22.10.07
- 25.10.07
- 29.10.07
- 5.11.07
- 8.11.07
- 12.11.07
- 15.11.07
- 19.11.07
- 22.11.07
- 26.11.07
- 29.11.07
- 06.12.07
- 13.12.07
- 14.01.08
- 24.01.08
Wiederholung
Beispiele für Prüfungsfragen
Material zu den Übungen
Arbeitsblätter
An dieser Stelle werden wöchentlich die Übungsaufgaben zum Download bereitstehen.
- Übungsblatt 1 (ER-Diagramm zu Aufgabe 2, Aufgabe 3)
- Übungsblatt 2 (ER-Diagramm zu Aufgabe 5)
- Übungsblatt 3
- Übungsblatt 4
- Übungsblatt 5
- Übungsblatt 6
- Übungsblatt 7
- Übungsblatt 8
- Übungsblatt 9
- Übungsblatt 10
- Übungsblatt 11
- Übungsblatt 12 (ohne Abgabe)
- SQL-Tutorium
Werkzeuge
- dia: ein Werkzeug zum Erstellen von Diagramme (Installer für Windows)
Treiber
Zum Zugriff auf unseren DB2 Server benötigt ihr den Treiber:
Beide JAR Files gehören in den Classpath.
Die Verbindungsparameter sind:
- Driver: com.ibm.db2.jcc.DB2Driver
- URL: jdbc:db2://shirley.is.inf.uni-due.de:50000/imdb
Username und Passwort sind wie beim SSH-Zugang.
Klausur
Die vorläufigen Noten zur Klausur vom 7.8. stehen nun fest und können am schwarzen Brett vor LF140 oder hier eingesehen werden. Einsichtnahme ist am 19.8. von 16:00 bis 17:00 im LF137.
Zusätzliche Informationen
- SQL-Referenz zu DB2 (5 MB)
- SQLcourse.com scheint ein schönes SQL-Tutorial zu haben. Es ist aber wohl für Anfänger gedacht.
- SQLcourse2.com ist der Nachfolger von SQLcourse.com und dort gibt es Tutorials für Fortgeschrittene. Wobei das Niveau nicht so sehr "fortgeschritten" ist. . .
- Noch ein Tutorial