Datenbanken
Lehrpersonen
- Dozent(in)
- Übungsleiter(innen)
- Korrekteur(e)
Formalia
- Zielgruppe
- DAI Hauptstudium mit V4+Ü2 Wochenstunden und 12 Kreditpunkten : Bereich: Informatik der Systeme
- Angewandte Informatik Bachelor mit V2+Ü1+P1 Wochenstunden : bis 'Erweiterbare und objekt-relationale Datenbanken'
- ISE Bachelor mit V2+P2 Wochenstunden : bis 'Erweiterbare und objekt-relationale Datenbanken'
- AOS Master mit V2+P2 Wochenstunden : bis 'Erweiterbare und objekt-relationale Datenbanken'
- Komedia Bachelor mit V2+Ü1 Wochenstunden : bis 'Erweiterbare und objekt-relationale Datenbanken'
- Kommedia Bachelor mit V3+Ü2 Wochenstunden und 9 Kreditpunkten : bis 'XML-Datenbanken'
Termine
Vorlesung
Tag | Zeit | Ort |
Mittwoch | 12:00 - 13:30 | LB/107 |
Donnerstag | 12:00 - 13:30 | SG/135 |
Übungen
Tag | Zeit | Ort | Betreuer |
Mittwoch | 14:00 - 16:00 | LC/137 | Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Sascha Kriewel |
Donnerstag | 14:00 - 16:00 | LE/105 | Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Sascha Kriewel |
Prüfungstermine
Klausur
Tag | Zeit | Ort | Studiengang |
25. 02. 2010 | 8:30 - 10:00 | LA/Mensa/Foyer | DAI, BAI, ISE, AOS, Kom(m)edia |
Klausur
Tag | Zeit | Ort | Studiengang |
09. 08. 2010 | 8:30 - 10:00 | LA/Mensa/Foyer | DAI, BAI, ISE, AOS, Kom(m)edia |
Beschreibung
Beginn der Vorlesung: 14.10.
Beginn der Übung: 19.10. (abhängig von der Übungsgruppe)
Die Lehrveranstaltung Datenbanken behandelt die Architektur und den Einsatz von Datenbanksystemen.
Für die Studiengänge Bachelor AI und Bachelor ISE gehört zur Veranstaltung ein Rechnerpraktikum . Das Praktikum ist für diese Studiengänge verpflichtend und Teil der Prüfungsleistung. Einzelheiten zum Praktikum finden sich auf der verlinkten Veranstaltungsseite und werden in der ersten Übungswoche besprochen.
Gliederung der Vorlesung
- Einführung in Datenbanken
- Datenbankentwurf
- Das relationale Modell
- Relationale Anfragesprachen
- Datenintegrität
- Relationale Entwurfstheorie
- Transaktionsverwaltung
- Mehrbenutzersynchronisation
- Sicherheitsaspekte
- Objektorientierte Datenbanken
- Erweiterbare und objekt-relationale Datenbanken
- XML-Datenbanken
- Deduktive Datenbanken
- Physische Datenorganisation
- Anfragebearbeitung
- Fehlerbehandlung (Recovery)
Vorlesungsmaterial
Die Vorlesung basiert auf dem Lehrbuch A. Kemper, A. Eickler: Datenbanksysteme. Eine Einführung. 7. Auflage, Oldenbourg, 2009 (auch ältere Auflagen des Buches sind als Begleitlektüre ausreichend).
Aus der Vielzahl anderer Bücher zum Thema Datenbanken sollen hier nur einige Titel genannt werden:
- G. Vossen, Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbank-Management-Systeme, Addison-Wesley.
- Th. Härder, E. Rahm: Datenbanksysteme: Konzepte und Techniken der Implementierung, Springer.
- A. Heuer, G. Saake: Datenbanken - Konzepte und Sprachen MITP-Verlag, Bonn.
- C.J. Date: An Introduction to Database Systems. Addison Wesley.
- R. Elmasri, S.B. Navathe: Fundamentals of Database Systems , Benjamin/Cummings, Redwood City etc.
- A. Silberschatz, H. F. Korth und S. Sudarshan Database System Concepts, McGraw-Hill Book Co..
- R. Ramakrishnan, J. Gehrke: Database Management Systems.
- J.D. Ullmann, J. Widom: A First Course in Database Systems, McGraw Hill.
Folien
- Einführung in Datenbanken pdf
- Datenbankentwurf pdf ppt
- Das relationale Modell pdf ppt
- Relationale Anfragesprachen pdf ppt
- Datenintegrität pdf odp
- Relationale Entwurfstheorie pdf ppt
- Physische Datenorganisation pdf ppt
- Anfragebearbeitung pdf ppt
- Transaktionsverwaltung pdf ppt
- Fehlerbehandlung (Recovery) pdf ppt
- Mehrbenutzersynchronisation pdf ppt
- Sicherheitsaspekte pdf ppt (ohne Multilevel-Datenbanken)
- Objektorientierte Datenbanken pdf ppt
- Erweiterbare und objekt-relationale Datenbanken pdf ppt
- Deduktive Datenbanken pdf odp
- XML-Datenbanken pdf odp
- XML
Vorlesungsnotizen
Wiederholung
Beispiele für Prüfungsfragen
Material zu den Übungen
Für die Übung ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte benutzen Sie das Anmeldeformular . Die bisherige Einteilung der Übungsgruppen kann hier eingesehen werden.
Arbeitsblätter
An dieser Stelle werden wöchentlich die Übungsaufgaben zum Download bereitgestellt. Die Lösungen sind dann als PDF über das Webformular hochzuladen.
- Übungsblatt 1
- Übungsblatt 2
- Übungsblatt 3
- Übungsblatt 4
- Übungsblatt 5
- Übungsblatt 6
- Übungsblatt 7
- Übungsblatt 8
-
Übungsblatt 9 (DAI, Bach. Kommedia alt)
Übungsblatt 9 (Bach. Komedia neu) -
Übungsblatt 10 (DAI, Bach. Kommedia alt)
Übungsblatt 10 (Bach. Komedia neu) - Probeklausur (ausgelegt auf 90 Minuten, Besprechung am 6. und 7. Januar 2010)
- Übungsblatt 11
Um Eure aktuellen Punkte und Bonuspunkte einzusehen könnt Ihr hier Eure Matrikelnummer eingeben (noch nicht alle Aufgaben sind korrigiert):
Klausurrelevante Übungsaufgaben: (bis einschließlich Zettel 11)
- Diplom AI (Informatik der Systeme)
- 1-15,17-29
- Diplom AI (Bereich D), Bachelor AI, Bachelor ISE
- 1-15,17-23
- Bachelor Komedia (neue PO, 6 Cr)
- 1-3,6-15,17-22,24k-28k
- Bachelor Kommedia (alte PO, 9 Cr)
- 1-3,6-15,17-22,24-28
Klausurergebnisse (Stand: 2.8.2011, Einsichtnahme nach Vereinbarung)
Werkzeuge
- dia (ein Werkzeug zum Erstellen von Diagrammen)
- OmniGraffle: Diagramm-Werkzeug für Mac OS X
- MySQL GUI Tools (Query Browser für Windows, Linux, Mac OS X
- MySQL Server 5.0 (Datenbanksystem für Windows, Linux, Mac OS X)
- IBM DB2 Express-C 9.5 (kostenlose Version von DB2 für Windows und Linux)
Werkzeuge und Links zu XML
- W3C
- <oXygen> xml editor
- Übersicht von XQuery-Tools
- Qexo - Gnu Kawa Implementation of XQuery (in Java)
- Frontend für xmllint
Schnittstellen zum Testen
Die folgenden Datenbanken enthalten die Daten des Uni-Schemas.
Zusätzliche Informationen
- SQL-Tutorium
- SQL-Referenz zuDB2 (5 MB)
- Kurzeinführung zu SQL
- SQL Tutorial
- SQLcourse.com scheint ein schönes SQL-Tutorial zu haben. Es ist aber wohl für Anfänger gedacht.
- SQLcourse2.com ist der Nachfolger von SQLcourse.com und dort gibt es Tutorials für Fortgeschrittene. Wobei das Niveau nicht so sehr "fortgeschritten" ist. . .
- Noch ein Tutorial