Database Lab
Teaching personnel
Dates
Tutorials
Date | Time | Place | Tutor |
Monday | 10:00 - 12:00 | LF/230 | Philipp Kraft |
Tuesday | 12:00 - 14:00 | LF/230 | David Kretschmer |
Tuesday | 16:00 - 18:00 | LF/230 | Christoph Schröder |
Wednesday | 12:00 - 14:00 | LF/230 | Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Sascha Kriewel |
Description
- Das Praktikum Datenbanken wird für die Studiengänge "Computer Science and Communications Engineering" (CSCE) und "Computer Engineering" (CE) angeboten. Es ist auf zwei Semesterwochenstunden festgesetzt und Teil der Lehrveranstaltung Datenmodelle und Datenbanken im Modul Multimedia und Internet.
- Im Rahmen dieses Praktikums soll in wöchentlichen praktischen Übungen eine Fallstudie aus dem Bereich Datenbanken bearbeitet werden. Als Datenbanksystem kommt dabei IBM DB2, als Programmiersprache Java 1.4.2 zum Einsatz. Das Praktikum findet in deutscher Sprache statt.
- Die Teilnehmer sollten über Kenntnisse im Bereich Datenbanken verfügen, wie sie durch den Besuch der Vorlesung Datenbanken erworben werden können. Die Bearbeitung der praktischen Aufgaben soll selbständig in Einzel- oder Kleingruppenarbeit erfolgen.
- Der Leistungsnachweis über die Veranstaltung erfolgt unbenotet, dabei ist die Scheinvergabe von der regelmässigen Teilnahme und der erfolgreichen Bearbeitung der Aufgaben abhängig. Es müssen alle Versuche bearbeitet werden, dabei ist die Bearbeitung von maximal zwei Versuchen an einem Ausweichtermin möglich. Über Lösungen und Ergebnisse ist Protokoll zu führen.
Lecture material
Wichtige Hinweise und Links
-
Hier konnte man durch Eingabe
der Matrikelnummer überprüfen,
welche der bislang zu bearbeitenden Aufgaben noch fehlen.
Es kann bis zu eine Woche dauern, bevor sich die Angaben der
aktuellen Woche niederschlagen, habt also bitte etwas
Geduld. Fragen bitte an den jeweiligen Tutor.
Praktikumsunterlagen
- Das Praktikum findet an den Rechnern der Arbeitsgruppe Informationssysteme unter dem Betriebssystem Linux statt. Eine kurze Einführung mit ersten Schritten unter Linux findet sich hier: [.pdf|.ps.gz]
- Woche 1: Unterlagen zur Einführungsveranstaltung: Organisatorisches, DB2 Modi
- Woche 2: Modellierung mit E-R-Diagrammen und UML
- Woche 3: Relationenschemata und Normalformen; Präsenz: Erstellen, Konfigurieren und Katalogisieren einer Datenbank
- Woche 4: Tabellendefinition, Datentypen, Constraints und Schlüsselbedingungen
- Woche 5: Export und Import von Daten, Verwalten von Tabellen, Ausdrücke, Prädikate, Suchbedingungen
- Woche 6: SQL-Anfragen, Datenmanipulation, Funktionen
- Woche 7: Rekursive Anfragen, Transitive Hülle, Trigger
- Woche 8: User
Defined Functions mit
SQLPL
- Woche 9: Transaktionen, Java und JDBC, Wiederholung, Sample.java
- Woche 10: Java-Anbindung von DB2
über JDBC, Projektaufgabe (Bearbeitung bis
Ende der Vorlesungszeit),
Gerüst für die Java--Anwendung, GUI für die Java--Anwendung (neue Versionen, 2005-06-22)
Neu: Vorläufige Ergebnisse der Klausuren (11.8.05)
Alte Klausuren
- Datenmodelle und Datenbanken I / Internetdatenbanken (WS 03/04)
- Datenmodelle und Datenbanken I / Internetdatenbanken (SS 04)
- Datenmodelle und Datenbanken I / Internetdatenbanken (Probeklausur)
- Datenmodelle und Datenbanken II (WS 03/04)
- Datenmodelle und Datenbanken II (SS 04)
- Datenmodelle und Datenbanken II (WS 04/05)
- Datenmodelle und Datenbanken II (Übungsaufgaben)
Benutzte Werkzeuge
- dia:
ein Werkzeug zum Erstellen von Diagrammen
Installer für Windows - IBM DB2 Universal Database V8.1
- WebSphere Studio: Application Development Environment
- PuTTY: ein freier ssh-Client für Windows zum Zugriff auf den Datenbankserver
Literatur
- A. Kemper, A. Eickler: Datenbanksysteme. Eine Einführung. 4. Auflage, Oldenbourg, 2001.
- Technische Referenzen zu DB2 Version 8
- DB2 Survival Guide
- DB2 How To
- Net.Data Referenz
- Bruce Eckel: Thinking In Java. 3rd Edition, Prentice-Hall, 2000.
- Christian Ullenboom: Java ist auch eine Insel. 3. Auflage, Galileo Computing, 2003.
- Sun JDBC 2.0 Tutorial.
- Arnold Willemer: Wie werde ich Unix-Guru. Galileo Computing, 2003.