Datenbanken-Praktikum
Formalia
- Zielgruppe
- DAI Hauptstudium mit 8 Kreditpunkten :
in Kombination mit der
2SWS Vorlesung aus dem Wintersemester als "Datenbanken mit Anwendungen" im Bereich "D" - ISE Bachelor
- DAI Hauptstudium mit 8 Kreditpunkten :
in Kombination mit der
Termine
Übungen
Tag | Zeit | Ort | Betreuer |
Montag | 16:15 - 18:45 | LF/230 | Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Sascha Kriewel |
Dienstag | 15:15 - 17:45 | LF/230 | Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Sascha Kriewel |
Beschreibung
- Das Praktikum Datenbanken wird für die Studiengänge "Diplom Angewandte Informatik" (DAI), "Computer Science and Communications Engineering" (CSCE) und "Computer Engineering" (CE) angeboten. Es ist für die Studiengänge CSCE und CE Teil der Lehrveranstaltung Datenmodelle und Datenbanken im Modul Multimedia und Internet, bzw. für den Studiengang DAI Teil der Lehrveranstaltung Datenbanken mit Anwendungen im Bereich D.
- Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.
- In wöchentlichen praktischen Übungen wird eine Fallstudie aus dem Bereich Datenbanken bearbeitet werden. Als Datenbanksystem kommt DB2 von IBM zum Einsatz.
- Das Praktikum setzt den Besuch der Vorlesung Datenbanken (oder äquivalente Kenntnisse) voraus. Datenbank-Grundkenntnisse werden im Laufe des Praktikums nicht vermittelt.
Vorlesungsmaterial
Stand der Praktikumsaufgaben
- Während des Praktikums wird es hier möglich sein, den aktuellen Punktestand abzufragen, und zu erfahren, welche Aufgaben noch bearbeitet werden müssen.
Praktikumsunterlagen
- Das Praktikum findet an den Rechnern der Arbeitsgruppe Informationssysteme unter dem Betriebssystem Linux statt. Hierzu ist ein zusätzlicher Account nötig, der zu Beginn des Praktikums vergeben wird. Ein HRZ-Account oder ein Account für die Rechnerpools der Abteilung Informatik genügt nicht!
- Eine kurze Einführung mit ersten Schritten unter Linux wird in der ersten Woche gegeben.
- Woche 1: Organisatorisches,
Präsenz: Erste Schritte mit Linux und DB2,
Zusätzliches Material: Erste Schritte unter Linux - Woche 2: Vorbereitung: Modellierung in E/R und UML, Präsenz: DB2-Struktur, Zugriffsrechte, Anlegen der eigenen Datenbank
- Woche 3: Vorbereitung: Relationenschema, Schlüssel und Normalformen, Präsenz: DB2-Datenbank-Manager, Anlegen von Tabellen
- Woche 4: Ändern und Füllen von Tabellen, Pflege von Tabelleninhalten
- Woche 5-6: SQL als Anfragesprache
- Woche 7: Rekursive Anfragen, Trigger und SqlPl
- Woche 8: Datenbank-Anwendung mit Apache2 und PHP
Alte Klausuren
- Datenmodelle und Datenbanken I / Internetdatenbanken (WS 03/04)
- Datenmodelle und Datenbanken I / Internetdatenbanken (SS 04)
- Datenmodelle und Datenbanken I / Internetdatenbanken (Probeklausur)
- Datenmodelle und Datenbanken II (WS 03/04)
- Datenmodelle und Datenbanken II (SS 04)
- Datenmodelle und Datenbanken II (WS 04/05)
- Datenmodelle und Datenbanken II (Übungsaufgaben)
Benutzte Werkzeuge
- dia:
ein Werkzeug zum Erstellen von Diagrammen
Installer für Windows - IBM DB2 Universal Database V8.1
- WebSphere Studio: Application Development Environment
- PuTTY: ein freier ssh-Client für Windows zum Zugriff auf den Datenbankserver
Literatur
Datenbanken
- A. Kemper, A. Eickler: Datenbanksysteme. Eine Einführung. 4. Auflage, Oldenbourg, 2001.
- J. Biskup: Grundlagen von Informationssystemen. Vieweg, 1995.
- R. Elmasri, S.B. Navathe: Fundamentals of Database Systems. Benjamin/Cummings, Redwood City etc.
- W. Kießling, G. Köstler: Multimedia-Kurs Datenbanksysteme, Springer.
- J.D. Ullmann: Principles of Database and Knowledge-Base Systems, Volume I and II, Computer Science Press.
- A. Heuer, G. Saake: Datenbanken - Konzepte und Sprachen. MITP-Verlag, Bonn.
- G. Vossen: Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbank-Management-Systeme. Addison-Wesley.
- Th. Härder, E. Rahm: Datenbanksysteme: Konzepte und Techniken der Implementierung. Springer.
IBM DB2, SQL
- Technische Referenzen zu DB2 Version 8
- DB2 Survival Guide
- Das DB2 Information Center
- Graeme Birchall: DB2 V8.1 SQL Cookbook
- Raul F. Chong: A colorful introduction to DB2 UDB, Version 8 for UNIX, Linux, and Windows. IBM, 2003.
- SQL-Referenz zu DB2 (5 MB)
- Ein SQL-Tutorial
Java, JDBC
- Bruce Eckel: Thinking In Java. 3rd Edition, Prentice-Hall, 2002.
- Christian Ullenboom: Java ist auch eine Insel. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage, Galileo Computing, 2004.
- Sun JDBC 2.0 Tutorial.
Unix, Linux
Ablauf und Leistungsnachweis
- Insgesamt erfordert das Praktikum 10 * 3 Stunden Anwesenheit und Mitarbeit, sowie eigenständige Vor- und Nachbereitung zuhause. Dieser Umfang entspricht 2 Semesterwochenstunden (15 Wochen * 2 Stunden = 10 Wochen * 3 Stunden).
- Für ISE erfolgt der Leistungsnachweis über die Veranstaltung unbenotet, dabei ist die Scheinvergabe von der regelmäßigen Teilnahme (mindestens 8 von 10 Terminen) und der erfolgreichen Bearbeitung der Aufgaben abhängig. Es müssen alle Versuche bearbeitet werden, dabei ist die Bearbeitung von maximal zwei Versuchen an einem Ausweichtermin möglich. Über Lösungen und Ergebnisse ist Protokoll zu führen.
- Für DAI (Bereich D) erfolgt der Leistungsnachweis in Form einer Klausur zur Vorlesung, wobei die erreichten Punkte des Datenbank-Praktikums angerechnet werden (maximal 50 Punkte, mit Klausur insgesamt zu erreichende Punkte: 140).
- Für andere Studiengänge erfolgt der Leistungsnachweis unbenotet.
- Die Bearbeitung der Aufgaben erfolgt selbständig in Kleingruppen. Jede Kleingruppe besteht dabei aus maximal 2 Personen, die für denselben Praktikumstermin eingeteilt sind. Mindestens eine Person pro Kleingruppe sollte Deutsch verstehen, da die Praktikumsunterlagen in deutscher Sprache vorliegen werden. Die Aufteilung in Kleingruppen erfolgt am ersten Praktikumstermin.
Kontakt
- Bei Fragen oder Problemen im Rahmen dieser Veranstaltung hilft Sascha Kriewel in seiner Sprechstunde gerne weiter. Zeit und Raum sind auf der entsprechenden Homepage aufgeführt.
- Alle Lehrpersonen dieses Praktikums sind per E-Mail unter der folgenden Adresse erreichbar: dbprak08@is.inf.uni-due.de