Datenbanken-Praktikum
Lehrpersonen
- Dozent(in)
- Übungsleiter(innen)
Formalia
- Zielgruppe
- Angewandte Informatik Bachelor:
in Kombination mit der
2stündigen Vorlesung als "Datenbanken" im 5. Semester - ISE Bachelor
- Angewandte Informatik Bachelor:
in Kombination mit der
Termine
Übungen
Tag | Zeit | Ort | Betreuer |
Montag | 12:00 - 14:00 | LF/230 | Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Matthias Jordan |
Dienstag | 16:00 - 18:00 | LF/230 | Dipl.-Inform. Thomas Beckers |
Donnerstag | 10:00 - 12:00 | LF/230 | Robin Parker |
Donnerstag | 14:00 - 16:00 | LF/230 | Robin Parker |
Freitag | 12:10 - 14:00 | LF/230 | Robin Parker |
Beschreibung
Beginn des Praktikums: 16.-.20. (abhängig von der Gruppe)
- Das Praktikum Datenbanken wird für die Studiengänge "Diplom Angewandte Informatik" (DAI), "Bachelor Angewandte Informatik" (BAI), "Computer Science and Communications Engineering" (CSCE) und "Computer Engineering" (CE) angeboten. Es ist für die Studiengänge CSCE und CE Teil der Lehrveranstaltung Datenmodelle und Datenbanken im Modul Multimedia und Internet , für den Studiengang DAI Teil der Lehrveranstaltung Datenbanken mit Anwendungen im Bereich D, und für den Bachelor AI Teil der Veranstaltung Datenbanken im 5. Semester.
- Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.
- In wöchentlichen praktischen Übungen wird eine Fallstudie aus dem Bereich Datenbanken bearbeitet werden. Als Datenbanksystem kommt DB2 von IBM zum Einsatz.
- Das Praktikum setzt den parallelen Besuch der Vorlesung Datenbanken voraus.
Vorlesungsmaterial
Praktikumsunterlagen
- Der Belegungsplan für LF230 ist als .ics-Download verfügbar.
- Das Praktikum findet an den Rechnern der Arbeitsgruppe Informationssysteme unter dem Betriebssystem Linux statt. Hierzu ist ein zusätzlicher Account nötig, der zu Beginn des Praktikums vergeben wird. Ein HRZ-Account oder ein Account für die Rechnerpools der Abteilung Informatik genügt nicht!
- Eine kurze Einführung mit ersten Schritten unter Linux wird in der ersten Woche gegeben.
- SSH unter Windows
- Woche 1: Organisatorisches, Präsenz: Erste Schritte mit Linux und DB2
- Woche 2-3: SQL-Anfragen mit DB2, einschließlich Rekursion, Trigger und Sichten
- Woche 4-7: Datenbankentwurf (Modellierung, Relationenschema, Normalformen, Integritätsbedingungen, Anlegen und Füllen von Tabellen)
- Woche 8-10: Datenbank-Anwendung mit PHP und Apache bzw. JSP und Tomcat (Transaktionen, Cursor, DB-Anbindung)
Benutzte Werkzeuge
-
dia
: ein Werkzeug zum Erstellen von Diagrammen
Installer für Windows - IBM DB2
- PuTTY : ein freier ssh-Client für Windows zum Zugriff auf den Datenbankserver
Literatur
Databanken
- siehe Vorlesung Datenbanken
IBM DB2, SQL
- DB2 Survival Guide
- Das DB2 Information Center
- Graeme Birchall: DB2 V8.1 SQL Cookbook
- Raul F. Chong: A colorful introduction to DB2 UDB, Version 8 for UNIX, Linux, and Windows . IBM, 2003.
- SQL-Referenz zu DB2 (5 MB)
- An SQL tutorial
Java, JDBC
- Bruce Eckel: Thinking In Java. 4th Edition, Prentice-Hall, 2006.
- Christian Ullenboom: Java ist auch eine Insel. 8., aktualisierte und erweiterte Auflage, Galileo Computing, 2009.
- Sun JDBC Tutorial.
Unix, Linux