Informationssysteme
Lehrpersonen
- Dozent(in)
- Übungsleiter(innen)
- Praktikumsleiter(innen)
- Korrekteur(e)
Termine
Vorlesung
Tag | Zeit | Ort |
Montags | 10:15 - 12:00 | HG I/HS 2 |
Donnerstags | 10:15 - 12:00 | HG I/HS 2 |
Übungen
Tag | Zeit | Ort | Betreuer |
Mittwochs | 12:15 - 13:45 | ZB C/ZB C links | Dipl.-Inform. Christian Altenschmidt |
Donnerstags | 8:30 - 10:00 | GB IV/H 112 | Dipl.-Inform. Ralf Menzel |
Donnerstags | 14:15 - 15:45 | GB IV/113 | Dipl.-Inform. Christian Altenschmidt |
Freitags | 10:15 - 11:45 | ZB C/ZB C links | Dipl.-Inform. Ralf Menzel |
Beschreibung
Die Lehrveranstaltung Informationssysteme behandelt die Architektur und den Einsatz von Informationssystemen, wobei Datenbank- und Information-Retrieval-Systeme im Vordergrund stehen. Bei den Datenbanken werden Datenmodelle, Anfragesprachen, Schemaentwurf und Synchronisierung für logik- und objektorientierte Systeme betrachtet, die durch Übungen zur Modellierung und Formalisierung von Anwendungen und dem praktischen Umgang mit einem (objekt-)relationalen Datenbanksystem (ORACLE) ergänzt werden. Im Bereich des Information Retrieval (IR) werden schwerpunktmäßig Methoden zur Repräsentation von Textinhalten sowie Retrievalmodelle und Hypertext behandelt und anschließend verschiedene Typen hierauf basierender Systeme vorgestellt.
Grobgliederung der Vorlesung: Information, Kommunikation, Modellierung, ER-Modellierung, Einführung in die Logik, Maschinelles Beweisen, Relationales Datenmodell, relationale Algebra, Relationenkalkül, SQL, Zugriffsstrukturen und Verbund-Algorithmen, logikorientiertes Datenmodell, Objektorientiertes Datenmodell, Einführung in Information Retrieval, Evaluierung von IR-Systemen, Repräsentation von Textinhalten, IR-Modelle, Hypertext, Systeme.
Detaillierte Planung (Stand 2.12.)
Bemerkungen
Einführende Bemerkungen zum Übungsbetrieb
Mit dem Ziel der praktischen Übung und Erprobung der Vorlesungsinhalte werden wöchentliche, zweistündige Übungsveranstaltungen angeboten. Wir geben dazu jeweils ein Übungsblatt heraus.
Die Präsenzübungen sollen während der Übungsveranstaltung gemeinsam diskutiert und bearbeitet werden. Sie dienen zur Vorbereitung auf die Hausübungen.
Die bearbeiteten Übungsaufgaben werden korrigiert und bewertet. Dazu müssen sie zum jeweils angegeben Abgabetermin, also normalerweise dienstags um 12 Uhr, in Briefkasten 36 im Eingangsbereich der Fachbereichsbibliothek eingeworfen worden sein. Wer Lösungen zu spät abgibt, muss damit rechnen, dass sie zur nächsten Übungsstunde noch nicht korrigiert sind. Vergesst nicht, auf den Lösungen den Namen, die Matrikelnummer und die Nummer der Übungsgruppe anzugeben!
Bildet, wenn möglich, zur Bearbeitung der Aufgaben Arbeitsgruppen. Ein solche Arbeitsgruppe soll maximal drei Mitglieder haben. Auf den Abgaben müssen dann jedesmal die Namen und Matrikelnummern aller Arbeitsgruppenmitglieder stehen, damit auch allen die erreichten Punkte gutgeschrieben werden können.
Ein Teil der Hausübungen wird als praktische Übungen an den Rechnern im GB V in den Räumen 008 bis 010 stattfinden.
Für jede Aufgabe wird mit dem Aufgabentext die maximal erreichbare Punktzahl für eine vollständige und korrekte Bearbeitung angegeben. Ist eine Lösung unvollständig oder nur teilweise richtig, werden entsprechend weniger Punkte vergeben.
Für einen Leistungsnachweis benötigt man, neben der aktiven Teilnahme an den Übungen, mindestens 50 % der maximal erreichbaren Punkte sowie eine erfolgreiche Absolvierung einer zusätzlichen individuellen Prüfungsleistung gegen Ende des Semesters. (Ob diese Prüfung in Form einer Klausur oder einer mündliche Prüfung stattfindet, wird noch bekanntgegeben.)
Web-Pointer
Vorlesungsmaterial
Datenbanksysteme
Der Datenbank-Teil der Vorlesung lehnt sich eng an das Lehrbuch "J. Biskup, Grundlagen von Informationssystemen, Vieweg, 1995" an. An die Teilnehmer der Veranstaltung werden Hörerscheine abgegeben, die den Kauf des Buches zu einem ermäßigten Preis ermöglichen. Die Hörerscheine sind im Sekretariat des Lehrstuhls 6 (Claudia Graute, GB V/R. 421, täglich 8-12 Uhr) erhältlich. Zum Information-Retrieval-Teil wird ein Skriptum herausgegeben.
Aus der Vielzahl anderer Bücher zum Thema Datenbanken sollen hier nur einige Titel genannt werden:
- R. Elmasri, S.B. Navathe: Fundamentals of Database Systems , Benjamin/Cummings, Redwood City etc.
- W. Kießling, G. Köstler: Multimedia-Kurs Datenbanksysteme, Springer.
- A. Kemper, A. Eickler: Datenbanksysteme. Eine Einführung. Oldenbourg .
- J.D. Ullmann, Principles of Database and Knowledge-Base Systems, Volume I and II, Computer Science Press.
- A. Heuer, G. Saake: Datenbanken - Konzepte und Sprachen MITP-Verlag, Bonn.
- G. Vossen, Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbank-Management-Systeme, Addison-Wesley.
- Th. Härder, E. Rahm: Datenbanksysteme: Konzepte und Techniken der Implementierung, Springer.
Information Retrieval
Skript: 1:1 2:1 eng
Für diesen Bereich sind ferner folgende Bücher empfehlenswert:
- R. Baeza-Yates, B. Ribeiro-Neto: Modern Information Retrieval. Addison Wesley.
- R. Belew: Finding Out About. A Cognitive Perspective on Search Engine Technology and the WWW. Cambridge University Press.
Zu XML gibt es ein ausgezeichnetes Skriptum von Mario Jeckle
- Einleitung
- Datenbank-Teil
- Übersicht über Datenbank-Teil
- Einführung, Architektur
- Modellierung
- Logik, Mengenlehre
- Logodat, Schemas (.ps.gz)
- Logodat, Operationen
- Logodat, Fixpunktsemantik
- Relationale Schemas
- Relationale Operationen
- Relationale Anfragen
- Relationenkalkül
- SQL, Teil 1
- SQL, Teil 2
- SQL, Teil 3
- Zugriffsstrukturen
- Verbund-Algorithmen
- Transaktionen
- Konflikt-Serialisierbarkeit
- Scheduler
- Sicht-Serialisierbarkeit
- Objektorientierte Modelle
- Objektrelationale DBMS's
- Schemaentwurf
- Funkionale Abhängigkeiten
- Verbundabhängigkeiten
- Enthaltenseinsabhängigkeiten
- Entwurfsverfahren
- Information Retrieval Teil
Material zu den Übungen
Es gibt eine Übersicht über die Benutzerumgebung. Außerdem haben wir eine Einführung in die Benutzung von Oracle erstellt. Ergänzt wird durch Notizen zu den objekt-relationalen Elementen in Oracle. Weiterführende Informationen zu Oracle kann man in der Online-Dokumentation zu Oracle finden.
Wer gern möchte, kann sich das Skript, mit dem die presidential database angelegt wurde, sowie das Skript, das die objekt-relationale Version erzeugt ansehen.
Außerdem gibt es den JAVA-Quelltext für eine JDBC-Beispielanwendung.
Aufgabenblätter zur Vorlesung
Die Übungen zur Vorlesung basieren auf folgenden Aufgabenblättern:
- Präsenzübungsblatt 1
- Übungsblatt 1
- Übungsblatt 2
- Präsenzübungsblatt 3
- Übungsblatt 3
- Präsenzübungsblatt 4
- Übungsblatt 4
- Präsenzübungsblatt 5
- Übungsblatt 5
- Präsenzübungsblatt 6
- Übungsblatt 6
- Präsenzübungsblatt 7
- Übungsblatt 7
- Präsenzübungsblatt 8
- Übungsblatt 8
- Präsenzübungsblatt 9
- Übungsblatt 9
- Präsenzübungsblatt 10
- Übungsblatt 10
- Präsenzübungsblatt 11
- Übungsblatt 11
- Präsenzübungsblatt 12
- Übungsblatt 12
- Präsenzübungsblatt 13
- Übungsblatt 13
- Übungsblatt 14