Informationssysteme
Lehrpersonen
- Dozent(in)
- Übungsleiter(innen)
- Praktikumsleiter(innen)
- Korrekteur(e)
Termine
Vorlesung
Tag | Zeit | Ort |
Mittwochs | 8:30 - 10:00 | GB V/113 |
Donnerstags | 16:15 - 18:00 | Chemie/HS 3 |
Übungen
Tag | Zeit | Ort | Betreuer |
Montags | 14:00 - 16:00 | Pav 6/R.18 | Dipl.-Inform. Barbara Sprick |
Montags | 16:00 - 18:00 | GB V/R.420 | Dipl.-Inform. Barbara Sprick |
Mittwochs | 14:00 - 16:00 | GB V/R.420 | Dipl.-Inform. Yücel Karabulut |
Mittwochs | 16:00 - 18:00 | GB V/R.420 | Dipl.-Inform. Yücel Karabulut |
Beschreibung
Die Lehrveranstaltung Informationssysteme behandelt die Architektur und den Einsatz von Informationssystemen, wobei Datenbank- und Information-Retrieval-Systeme im Vordergrund stehen. Bei den Datenbanken werden Datenmodelle, Anfragesprachen, Schemaentwurf und Synchronisierung für logik- und objektorientierte Systeme betrachtet, die durch Übungen zur Modellierung und Formalisierung von Anwendungen und dem praktischen Umgang mit einem relationalen und einem objektorientierten Datenbank- system (ORACLE und O2) ergänzt werden. Im Bereich des Information Retrieval (IR) werden schwerpunktmäßig Methoden zur Repräsentation von Textinhalten sowie Retrievalmodelle und Hypertext behandelt und anschließend verschiedene Typen hierauf basierender Systeme vorgestellt.
Grobgliederung der Vorlesung: Architektur, Modellierung, Logik, Logodat-Schemas und -Anfragen, relationale Schemas und Anfragen, relationale Algebra und relationaler Kalkül, SQL, objektorientierte Modelle, Transaktionen, Serialisierbarkeit, Scheduler, Schemaentwurf, Daten - Wissen - Information, Evaluierung von IR-Systemen, Repräsentation von Textinhalten, IR-Modelle, Hypertext, Systeme.
Bemerkungen
- Einführung: Informationssysteme im Internet
- .ps.gz .pdf Übersicht
- .ps.gz .pdf Kapitel 1 (Einführung, Architektur)
- .ps.gz .pdf Kapitel 2 (Modellierung)
- .ps.gz .pdf Kapitel 3 (Logik, Mengenlehre)
- .ps.gz .pdf Kapitel 4 (Logodat, Schemas)
- .ps.gz .pdf Kapitel 5 (Logodat, Operationen)
- .ps.gz .pdf Kapitel 6 (Logodat, Fixpunktsemantik)
- .ps.gz .pdf Kapitel 7 (Relationale Schemas)
- .ps.gz .pdf Kapitel 8 (Relationale Operationen)
- .ps.gz .pdf Kapitel 9 (Relationale Anfragen)
- .ps.gz .pdf Kapitel 10 (Relationenkalkül)
- .ps.gz .pdf Kapitel 11 (SQL)
- .ps.gz .pdf Kapitel 12 (Zugriffsstrukturen)
- .ps.gz .pdf Kapitel 13 (Verbund-Algorithmen)
- .ps.gz .pdf Kapitel 14 (Optimierung)
- .ps.gz .pdf Kapitel 15 (Transaktionen)
- .ps.gz .pdf Kapitel 16 (Konflikt-Serialisierbarkeit)
- .ps.gz .pdf Kapitel 17 (Scheduler)
- .ps.gz .pdf Kapitel 19 (Architektur)
- .ps.gz .pdf Kapitel 20 (Objektorientierte Modelle)
- .ps.gz .pdf Kapitel 21 (C++/O2)
- .ps.gz .pdf Kapitel 22 (Objektorientierte Formalisierung)
- .ps.gz .pdf Kapitel 24 (Schemaentwurf)
- .ps.gz .pdf Kapitel 25 (Funkionale Abhängigkeiten)
- .ps.gz .pdf Kapitel 26 (Verbundabhängigkeiten)
- .ps.gz .pdf Kapitel 27 (Enthaltenseinsabhängigkeiten)
- .ps.gz .pdf Kapitel 28 (Entwurfsverfahren)
- .ps.gz .pdf Kapitel 29 (Einführung in IR)
- .ps.gz .pdf Kapitel 30 (IR-Konzepte)
- .ps.gz .pdf Kapitel 31 (Evaluierung)
- .ps.gz .pdf Kapitel 32 (Wissensrepräsentation für Texte)
- .ps.gz .pdf Kapitel 33 (Nicht-Probabilistische-Retrievalmodelle)
- .ps.gz .pdf Kapitel 34 (Probabilistische-Retrievalmodelle)
- .ps.gz .pdf Kapitel 35 (Hypermedia)
IR-Skript
Vorlesungsmaterial
Die Vorlesung lehnt sich eng an das Lehrbuch "J. Biskup, Grundlagen von Informationssystemen, Vieweg, 1995" an. An die Teilnehmer der Veranstaltung werden Hörerscheine abgegeben, die den Kauf des Buches zu einem ermäßigten Preis ermöglichen. Die Hörerscheine sind im Sekretariat des Lehrstuhls 6 (Claudia Graute, GB V/R. 421, täglich 8-12 Uhr) erhältlich. Zum Information-Retrieval-Teil wird ein Skriptum herausgegeben. Aus der Vielzahl anderer Bücher zum Thema Datenbanken sollen hier nur einige Titel genannt werden:
- R. Elmasri, S.B. Navathe: Fundamentals of Database Systems (2nd Edition), Benjamin/Cummings, Redwood City etc., 1994.
- W. Kießling, G. Köstler: Multimedia-Kurs Datenbanksysteme, Springer, Berlin Heidelberg 1998.
- P.C. Lockemann, G. Krüger, H. Krumm: Telekommunikation und Datenhaltung, Hanser, München-Wien, 1993.
- J.D. Ullmann, Principles of Database and Knowledge-Base Systems, Volume I and II, Computer Science Press, Rockville, 1988/1989.
- G. Vossen, Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbank-Management-Systeme, Addison-Wesley, Bonn etc., 2 aktualisierte und veränderte Auflage 1994.
- C.A. Zehnder, Informationssysteme und Datenbanken (5. Auflage), Teubner, Stuttgart 1989.