Informatik A
Lehrpersonen
- Dozent(in)
- Übungsleiter(innen)
Termine
Vorlesung
Tag | Zeit | Ort |
Dienstag | 12:15 - 14:45 | LB/107 |
Mittwoch | 14:15 - 15:45 | LB/107 |
Übungen
Tag | Zeit | Ort | Betreuer |
Gruppe 1: Montags | 12:15 - 13:45 | LF/053 | Dr. rer. nat. André Schaefer |
Gruppe 2: Montags | 12:15 - 13:45 | LF/035 | Dipl.-Inform. Kai Großjohann |
Gruppe 3: Freitags | 12:15 - 13:45 | MB/242 | Dipl.-Inform. Kai Großjohann |
Gruppe 4: Freitags | 12:15 - 13:45 | MC/351 | Dr. rer. nat. André Schaefer |
Mittwochs (Tutorium) | 18:00 - 20:00 | LB/113 | David Kretschmer |
Donnerstags (Tutorium) | 14:00 - 16:00 | MB/242 | David Kretschmer |
Beschreibung
- Schaltfunktionen (Zahldarstellung, Boolesche Algebra, Schaltfunktionen)
- Schaltnetze und ihre Optimierung
- Schaltwerke
- Programmierbare Logische Arrays (PLA)
- Bemerkungen zum Entwurf von VLSI Schaltungen
- Grundlegende Additions- und Multiplikationsalgorithmen und Schaltungen
- Organisationsplan eines von-Neumann-Rechners
- Eine kleine Programmiersprache (Syntaktische Beschreibungsmittel, Syntax Semantik, Parsing)
- Logiksprachen und Prolog
- Funktionale Programmierung
Bemerkungen
Klausur
Vorläufige Klausurergebnisse Nachklausur (15.3.2004):
PunktelisteBemerkungen zu den Übungen
Zu den Übungen werden in der Vorlesung am Mittwoch Übungsblätter ausgegeben. Bitte benutzen Sie für jede Aufgabe ein getrenntes Blatt und geben Sie die bearbeiteten Aufgaben bis spätestens am Dienstag vor Beginn der Vorlesung, also bis 12:15 Uhr, ab. Dazu benutzen Sie bitte die entsprechend beschrifteten Briefkästen neben dem Raum LF 230 . Die Aufgaben werden korrigiert in der Übung der darauffolgenden Woche zurückgegeben, daher vermerken Sie bitte auf den Aufgaben, welche Gruppe Sie besuchen möchten, Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer. . Diese Angaben bitte auf jedes abgegebene Blatt schreiben.
Zum Ende der Vorlesungszeit findet eine schriftliche Leistungskontrolle (Klausur) statt. Durch Übungspunkte können Bonuspunkte für diese Klausur erzielt werden, die Höhe der Gutschrift richtet sich nach der erzielten Prozentzahl der Übungspunkte.
Vorlesungsmaterial
Vorlesung/Übung
Nachfragen und Übungsabgaben bitte an die Veranstalter schicken (siehe oben).Aufgaben
- Zettel 1
- Zettel 2
- Zettel 3
- Zettel 4
- Zettel 5
- Zettel 6
- Zettel 7
- Zettel 8
- Zettel 9
- Zettel 10
- Zettel 11
Skriptum
Mitschrift
- 22.04.03 : Logik
- 23.04.03 : Grundlagen der Logik
- 29.04.03 : Logisches Schließen.
- 03.06.24 : Prolog - Rekursion
- 30.04.03 : Prädikatenlogik, Schaltfunktionen.
- 06.05.03 : Zahlendarstellungen.
- 07.05.03 : Schaltgraphen.
- 13.05.03 : Schaltnetze.
- 14.05.03 : Schaltnetze: Fehlerdiagnose, Hazards.
- 20.05.03 : Schaltwerke
- 21.05.03 : Sequentielle Schaltungen
- 27.05.03 : PLAs
- 28.05.03 : Multiplikation
- 03.06.03 : EBNF-Diagramme
- 04.06.03 : Adressierung und Unterprogramme
- 10.06.03 : Pascal
- 11.06.03 : Objektorientierte Programmierung
- 17.06.03 : Prolog - Einführung
- 18.06.03 : Prolog II
- 24.06.03 : Prolog - Rekursion
- 25.06.03 : Prolog - Listen und Mengen
- 01.07.03 : Prolog: Mengen, Sortieren
- 02.07.03 : Funktionale Programmiersprachen: Einführung
- 08.07.03 : OCaml: Pattern Matching, Typen
- 09.07.03 : OCaml: Listen, Bäume
- 15.07.03 : Wiederholung I
- 16.07.03 : Wiederholung II
- 22.07.03 : Wiederholung III/ OCaml: Bäume
Folien
- Teil I: Logik und Prädikatenlogik (Geändert 29.04.2003)
- Teil II: Schaltfunktionen; Boolesche Algebra; Schaltnetze; Ringsummennormalform
- Teil III: Schaltnetze und ihre Optimierung; Vereinfachung; Fehlerdiagnose; Hazards
- Teil IV: Schaltwerke; Sequentielle Schaltungen; Lineare Schaltkreise
- Teil V: Programmierbare Logische Arrays. Teil VI: VLSI Schaltungen. Teil VII: Schaltungen für Addition und Multiplikation
- Teil VIII: Von-Neumann-Rechner
- Teil IX: Eine kleine Programmiersprache
- Teil X: Von Mini-Pascal zu Pascal
- Teil X.4: C vs. Pascal. Teil XI: Prolog
- Teil XI (Fortsetung)
- Teil XII: Funktionale Programmiersprachen
- Wiederholung für die Klausur
Pascal Beispiele
Tutorium:Literaturhinweise
Informatik
-
Gert Böhme: Einstieg in die Mathematische Logik. Hanser, München 1981
-
Volker Claus und Andreas Schwill: Schülerduden Informatik. Dudenverlag, Mannheim 1997
-
Herbert Klaeren: Vom Problem zum Programm. Teubner, Stuttgart 1991
-
Uwe Schöning: Logik für Informatiker. 4. Auflage. Spektrum-Verlag, Mannheim 2000
-
Ramin Yasdi: Logik und Programmieren in Logik. Prentice Hall, München 1995
Rechneraufbau
-
Wolfgang Coy: Aufbau und Arbeitsweise von Rechenanlagen. Vieweg, Braunschweig 1992
-
Walter Oberschelp und Gottfried Vossen: Rechneraufbau und Rechnerstrukturen. 8. Auflage. Oldenbourg Verlag, München 2000
Programmiersprache
-
G. Bohlender, E. Kaucher, R. Klatte, Ch. Ullrich: Einstieg in die Informatik mit Pascal. BI-Wissenschaftsverlag, Mannheim 1993
-
Kathleen Jensen, Niklaus Wirth: PASCAL user manual and report : revised for the ISO Pascal standard. 3. Auflage. Springer, New York [u.a.] 1985
-
Herbert Klaeren: Vom Problem zum Programm. Teubner, Stuttgart 1991
Logische Programmierung
-
Hans Kleine Büning und Stefan Schmitgen: PROLOG. Teubner, Stuttgart 1988
-
Uwe Schöning: Logik für Informatiker. 4. Auflage. Spektrum-Verlag, Mannheim 1996
-
Ramin Yasdi: Logik und Programmieren in Logik. Prentice Hall, München 1995
Funktionale Programmierung
-
Richard Bird, Philip Wadler: Introduction to Functional Programming. Prentice Hall, New York 1988
-
Chris Clack, Colin Myers, Ellen Poon: Programmieren in Miranda. Prentice Hall, München 1996
-
Peter Thiemann: Grundlagen der funktionalen Programmierung. Teubner, Stuttgart 1994
Emmanuel Chailloux, Pascal Manoury, Bruno Pagano: Developing Applications with Objective Caml.