Internet-Suchmaschinen
Formalia
- Zielgruppe
- Angewandte Informatik Bachelor
- Komedia Bachelor
Termine
Vorlesung
Tag | Zeit | Ort |
13. 4. 21 | - | Online/Moodle |
Übungen
Tag | Zeit | Ort | Betreuer |
Freitag | 09:00 - 10:00 | Online/Moodle | Dr. Ahmet Aker |
Beschreibung
Internet-Suchmaschinen sind heute die zentrale Anlaufstelle für viele tägliche Informationsbedürfnisse. Neben den generellen Web-Suchmaschinen (z.B. Google, Bing, Yahoo!, Yandex) gibt es auch zahlreiche spezialisierte Suchmaschinen für bestimmte Objekte (z.B. News, Bilder, Videos, Personen, Firmen, Shopping, wiss Publikationen, Bücher). Ferner kommt heute kaum ein Online-Angebot ohne Suchmaschine aus - seien es Online-Shops, News Sites, Medienangebote, Firmenauftritte oder soziale Medien. In kleinerem Maßstab sind solche Systeme als Bestandteil von Hilfesystemen, im Wissensmanagement oder für die unternehmensinterne Suche (Enterprise Search) unverzichtbar.
In dieser Vorlesung werden Modelle und Methoden für die inhaltsorientierte Suche im Web und anderen Dokumentenbeständen vorgestellt. In der Übung werden die theoretischen Konzepte anhand von Beispielen vertieft und kleine praktische Aufgaben am Rechner durchgeführt. Das Praktikum beschäftigt sich mit der Konfiguration, Anwendung und Evaluierung von Suchmaschinen.
Inhalt:
- Basiskonzepte (Informationskompetenz, Vagheit und Unsicherheit, Daten-Information-Wissen)
- Repräsentation von Textinhalten (Freitextsuche, Klassifikationen, Ontologien)
- Modelle (Boolesches und Fuzzy-Retrieval, Vektorraummodell, Probabilistisches Retrieval, Web-spezifische Modelle)
- Evaluierung (Effektivität; Relevanz; Metriken für Booleschem Retrieval; Evaluierung von linearen Rangordnungen)
- Interaktives Retrieval (Information Seeking Behavior; Information Search; Systemfunktionalität; Benutzeroberflächen)
Vorlesung, Übung und Praktikum finden ausschließlich online als Moodle-Kurs statt. (kein Einschreibschlüssel notwendig).
Vorlesungsmaterial
Außer den Folienkopien wird noch ein Skriptum herausgegeben. Daneben sind folgende Bücher/Skripten empfehlenswert:
- Empfohlene IR-Bücher aus unserer LibraryThing-Sammlung
- Christopher D. Manning, Prabhakar Raghavan, Hinrich Schütze, Introduction to Information Retrieval. Cambridge University Press, 2008.
- Bruce Croft, Donald Metzler, Trevor Strohman: Search Engines: Information Retrieval in Practice. Addison-Wesley, 2009.
- R. Baeza-Yates, B. Ribeiro-Neto: Modern Information Retrieval: The Concepts and Technology Behind Search. ACM Press Books.
- Stefan Büttcher, Charles L. A. Clarke, Gordon V. Cormack: Information Retrieval: Implementing and Evaluating Search Engines. MIT Press, 2010
- Marti A. Hearst: Search User Interfaces. Cambridge University Press. (2009)
- Reginald Ferber: Data Mining und Information Retrieval. dpunkt Verlag .
- C. J. van Rijsbergen: Information Retrieval (HTML-Version des Buches von 1979, aber immer noch lesenswert)
- Einige weitere IR-Bücher und -Skripte sind hier verlinkt