Modellierungsmethoden der Informatik
Termine
Vorlesung
Tag | Zeit | Ort |
Mittwoch | 09:15 - 10:00 | LB/107 |
Donnerstag | 14:15 - 15:45 | LB/107 |
Übungen
Tag | Zeit | Ort | Betreuer |
Montags | 10:00 - 11:00 | LC/026 | Dr. rer. nat. André Schaefer |
Montags | 11:00 - 12:00 | LC/026 | Dr. rer. nat. André Schaefer |
Freitags | 09:00 - 10:00 | LC/026 | Dr. rer. nat. André Schaefer |
Beschreibung
Modellbildung in der Informatik zielt auf die Darstellung der unter dem Gesichtspunkt einer gegebenen Aufgabenstellung wesentlichen Strukturen. In der Lehrveranstaltung Modellierung werden verschiedene Repräsentationsformalismen behandelt, die in vielen Bereichen der praktischen Informatik zum Standardrepertoire gehören und im Hauptstudium daher meist vorausgesetzt bzw. nur kurz eingeführt werden:
- Logikkalküle werden fast überall benötigt, insbesondere aber bei Informationssystemen, der Softwaretechnik und der Künstlichen Intelligenz.
- UML ist Quasi-Standard beim Entwurf von Software-Systemen, Teile davon werden auch beim Entwurf von Datenbanken verwendet.
- Petri-Netze zur Modellierung des dynamischen Verhaltens von Software-Systemen kommen sowohl in der Softwaretechnik als auch bei Betriebssystemen zum Einsatz.
Klausurtermin Nachklausur
Datum: | Mittwoch den 17.09.2003 |
Raum: | LF 052 |
Uhrzeit: | 10:00 Uhr bis 12:00 |
Bearbeitungszeit: | 90 Minuten |
Hilfsmittel: | Schriftliche Hilfsmittel sind zugelassen. |
Vorläufige Ergebnisse | hier... |
Gliederung der Vorlesung
- Kapitel 1: Einführung - Grundbegriffe
- 1.1 Der Modellbegriff
- 1.2 Repräsentationssysteme
- 1.3 Repr. und Interpretation
- Kapitel 2: Logikkalküle
- 2.1 Aussagenlogik
- 2.2 Normalformen
- 2.3 Hornformeln
- 2.4 Aussagenlogische Resolution
- 2.5 Prolog
- 2.6 Resolution für Hornformeln und Prolog
- 2.7 Syntax und Semantik der Prädikatenlogik
- 2.8 Normalformdarstellung
- 2.9 Grundresolution
- 2.10 Prädikatenlogische Resolution
- Kapitel 3: Objektorientierte Spezifikation
- 3.1 Objektorientierte Analyse
- 3.2 Die Unified Modelling Language (UML)
- Klassendiagramme
- Anwendungsfalldiagramme
- Sequenzdiagramme und Kollaborationsdiagramme
- Zustandsübergangsdiagramme
- Aktivitätsdiagramme
- Komponentendiagramme
- 3.3 UML-Metamodell
- Kapitel 4: Petri-Netze
- 4.1 Netzgraphen (Struktur)
- 4.2 Dynamik von Netzen (S/T-Systeme)
- 4.3 Grundbegriffe und Grundsituationen
- 4.4 Weitere Netztypen
Vorlesungsmaterial
Zur Vorlesung wird ein Skriptum herausgegeben, und zusätzlich werden die Tafelmitschriften ins Web gelegt.
Skript
- Kapitel 1: Einführung
- Kapitel 2: Logikkalküle
- Kapitel 3: UML (Folien von Prof. Volker Gruhn, Univ. Leipzig)
- Kapitel 4: Petri-Netze
- Skript (Prof. Hoppe)
- Ergänzungen (Folien von Prof. Gisbert Dittrich, Univ. Dortmund)
Tafelmitschriften
- 16.10.2002 PDF, 170K
- 17.10.2002 PDF, 652K
- 23.10.2002 PDF, 272K
- 24.10.2002 PDF, 648K
- 30.10.2002 PDF, 362K
- 31.10.2002 PDF, 986K
- 6.11.2002 PDF, 343K
- 7.11.2002 PDF, 507K
- 13.11.2002 PDF, 63K
- 14.11.2002 PDF, 390K
- 20.11.+ 21.11.2002 PDF, 520K
- 8.1. + 9.1.2003 PDF
- 17.1. + 18.1.2003 PDF
Übungsblätter
- Blatt 1 PDF
- Blatt 2 PDF
- Blatt 3 PDF
- Blatt 4 PDF
- Blatt 5 PDF
- Blatt 6 PDF
- Blatt 7 PDF
- Blatt 8 PDF
- Blatt 9 PDF
- Blatt 10 PDF
- Blatt 11 PDF
- Blatt 12 PDF
- Blatt 13 PDF
- Blatt 14 PDF
Sonstiges
- Prolog-Beispiel
- Together Musterl. (18-20) JAR Datei
- Together Musterl. (21) JAR Datei
- Together Musterl. (22) JAR Datei
- Together Musterl. (24-25) JAR Datei
- Petri-Net Applet
- CoolModes, comes with petri net pallette. (Uni-Duisburg)
- WinPetri. Altes, aber funktionelles Tool (Windows only)
- Überblick über diverse Petri-Net Tools.
- NEU Beispiele zu Aufgaben wie sie in der Klausur vorkommen könnten (Folien).
Bücher zum Thema
- Broy: Informatik 1, Springer 1998
- Dijkstra: A Discipline of Programming
- Uwe Schöning: Logik für Informatiker. Spektrum-Verlag, 2000.
- Hitz / Kappel: UML @ Work. dpunkt, 1999
- Heide Balzert: UML kompakt. Spektrum-Verlag, 2001
- Bernd Oestereich: Objektorientierte Softwareentwicklung [5. Auflage] Oldenbourg, München (2001)
- Heide Balzert: Lehrbuch der Objektmodellierung. Analyse und Entwurf. Spektrum-Verlag, (1999)
- B. Baumgarten: Petri-Netze. BI-Wissenschaftsverlag Mannheim usw., 1990.
- W. Reisig: Petrinetze. Eine Einführung. Springer-Verlag, Berlin usw., 2. Auflage 1986.