Modellierung
Lehrpersonen
Formalia
- Zielgruppe
- Angewandte Informatik Bachelor mit 2+1 Wochenstunden
- ISE Bachelor mit 2+1 Wochenstunden
- Komedia Bachelor mit 2+1 Wochenstunden
- BWL Master mit 2+1 Wochenstunden
Termine
Vorlesung
Tag | Zeit | Ort |
Mittwoch | 14:15 - 15:45 | LB/104 |
Übungen
Prüfungstermine
Klausur
Tag | Zeit | Ort |
23. 03. 2015 | 10:00 - 12:00 |
Beschreibung
Die Fähigkeit zur Abstraktion und Bildung von Modellen ist eine wesentliche Grundkompetenz bei der Entwicklung von Software und anderen komplexen Systemen. Diese Veranstaltung behandelt die Aspekte der informatischen Modellierung von intuitiven Methoden bis hin zu formalen Techniken. Dabei wird insbesondere auf Petri-Netze und auf die UML (Unified Modeling Language) eingegangen.
Vorlesungsmaterial
Tools für Petrinetze
Tools für UML
Folien
- Lehrangebot des Fachgebiets
- Organisatorisches: 4:1 1:1
- Einführung: 4:1 1:1
- Petri-Netze: 4:1 1:1
- UML: 4:1 1:1
- UML2-Ergänzungen (nicht prüfungsrelevant - nur innerhalb der UDE erreichbar)
- Wahrscheinlichkeiten und stochastische Prozesse: 4:1 1:1
- LUDI-Angebot
Literatur
(Ein Teil der verlinkten Bücher ist nur aus dem Uni-Netz erreichbar!)
- Reisig: Petri-Netze -- Eine Einführung,
- Wimmel: Petri-Netze
- Murata: Petri Nets: Properties, Analysis and Applications
- R. Miles, K. Hamilton: Learning UML 2.0
- Harel: Statecharts: a visual formalism for complex systems
- Bernd Baumgarten: Petri-Netze. Grundlagen und Anwendungen, Spektrum, 1996
- G. Booch, J. Rumbaugh, I. Jacobson: The Unified Modeling Language User Guide, Addison Wesley, 2005.
- M. Jeckle, C. Rupp, J. Hahn, B. Zengler, S. Queins: UML 2 glasklar, Hanser Fachbuch, 2007
- Christoph Kecher: UML 2.0 - Das umfassende Handbuch. Galileo Press, 2006.
- Perdita Stevens, Rob Pooley: UML - Softwareentwicklung mit Objekten und Komponenten. Pearson, 2001.
- Gerhard Hübner: Stochastik - Eine anwendungsorientierte Einführung für Informatiker, Ingenieure und Mathematiker. Vieweg, 5. Aufl. 2009
Notizen
- 29.10.14
- 5.11.14
- 12.11.14
- 19.11.14
- 26.11.14
- 3.12.14
- 10.12.14
- 17.12.14
- 7.1.15
- 14.1.15
- 21.1.15
- 28.1.15
- 4.2.15
Petri-Netze (für PIPE)
- Speisende Philosophen
- 2 Speisende Philosophen (L/R)
- Keksautomat
- Erzeuger-Verbraucher-Problem
- Leser-Schreiber-Problem
Klausur
- "Spickzettel" für die Klausur (ist der Klausur beigefügt)
Übungen
- Organisatorisches/Ablauf
- Übungsblatt 1 (aktualisiert am 20.10.)
- Übungsblatt 2 (aktualisiert am 29.10.)
- Übungsblatt 3
- Übungsblatt 4
- Übungsblatt 5
- Übungsblatt 6
- Übungsblatt 7
- Übungsblatt 8
- Übungsblatt 9
- Übungsblatt 10
- Übungsblatt 11
- Übungsblatt 12
- Übungsblatt 13
- Probeklausur