"Researcher's Workbench": Verwalten, Annotieren und Finden von Dokumenten
Lehrpersonen
Formalia
- Zielgruppe
- DAI Hauptstudium
Termine
Vorlesung
Tag | Zeit | Ort |
Mittwoch | 14:20 - 15:50 | LF/230 |
Donnerstag | 16:20 - 17:50 | LF/230 |
Beschreibung
Eine der Hauptgründe, warum auch im Zeitalter von Digitalen Bibliotheken Dokumente immer noch auf Papier gedruckt werden ist, neben der besseren Lesbarkeit des Papierausdrucks, die unzureichende Möglichkeit, elektronisch vorliegende Dokumente geeignet zu annotieren. Kommerzielle Systeme wie Adobes Acrobat Professional oder freie Tools wie der Multivalent Annotation Browser bieten mehr oder weniger eingeschränkte Annotationsmöglichkeiten für digitale Dokumente an.
Im Studienprojekt soll, auf Grundlage existierender Tools, ein Prototyp (auf Basis von Daffodil) entwickelt werden, mit dem man Dokumente semantisch annotieren kann. Hierbei werden Dokumente oder Dokumentteile semantisch mit Konzepten einer gegebenen Ontologie (ein Wissensnetz) zu verknüpfen, so daß auch der Sinn der Annotation erfaßt wird. Dadurch können Dokumente Klassen zugeordnet werden, Annotationen selber sind klassifizierbar, und Annotationen können als Links zu anderen Dokumenten verwendet werden. Darüber hinaus können diese semantischen Annotationen in das Retrieval einbezogen werden.