Efficient Architectures and Methods for Information Systems
Formalia
- Targeted audience
- DAI Hauptstudium with 4 credit points :
- Bereich D (Unterstützende Informationssysteme)
- Informatik der Systeme
- Angewandte Informatik Bachelor with 2 credit points :
- Bereich Medieninformatik
- DAI Hauptstudium with 4 credit points :
Description
Datenmengen in Webgrößenordnung (web-scale data) und moderne Rechnerarchitekturen stellen neue Herausforderungen an Informationssysteme. In diesem Seminar sollen aktuelle Arbeiten zu effizienten Methoden und Architekturen für Datenbank- und IR-Systeme vorgestellt werden.
Notes
Von jedem Teilnehmer des Seminars wird erwartet, einen eigenen, etwa 40-minütigen Vortrag zu einem aus der Themenliste zu wählenden Thema vorzubereiten und im Rahmen des Blockseminars zu halten. Der Vortrag kann auf Deutsch oder Englisch gehalten werden. Alle Teilnehmer sollen sich zudem an Diskussionen zu den Vortragsthemen beteiligen.
Im Anschluss soll eine schriftliche Ausarbeitung (in deutscher oder englischer Sprache) erstellt werden, bei der auch auf Anmerkungen zum Vortrag aus dem Blockseminar eingegangen werden sollte. Die Ausarbeitung soll keine bloße Zusammenfassung oder Übersetzung des zugrundeliegenden Aufsatzes darstellen, sondern die vorgestellte Arbeit in einen Zusammenhang einordnen, sowie Vor- und Nachteile der betrachteten Architektur oder Methode herausarbeiten.
Termine
- Vorbesprechung: 13.4.2010, 16:00 im LF261. Wer nicht an der Vorbesprechung teilnehmen kann, sollte dies zeitig mitteilen. Bei unentschuldigtem Fernbleiben kann auch bei vorheriger Anmeldung kein Seminarplatz garantiert werden.
- Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten: 26.4.2010, 15:00-18:00 im LF261
Folien: Einführung in Wissensch. Arbeit - Thesen des Vortrags: 1.6.
- Gliederung: 16.7.
- Vortragsfolien: 16.8.
- Blockseminar: 6.-8.9.
- Ausarbeitung: 30.9.
Vortragsthemen
- Cloud Computing und MapReduce
-
MapReduce: Architekturen
- Hadoop:
- Pig:
- Parallax & ParaTimer:
- MapReduce: Anwendungen
- Column Stores
- Einführung: Column-stores vs. row-stores: how different are they really?
- MapReduce vs. Column Store:
-
Caching und Websuche
- Large-Scale Web Search
- Caching for Web Search
-
Architekturspezifische Methoden
- External Sorting
- Datenbanken auf Multithreading-Architekturen
- Shore-MT: a scalable storage manager for the multicore era
- Query processing techniques for solid state drives