Recent Trends in Information Retrieval Vol.2
Formalia
- Targeted audience
- Komedia Master
- Angewandte Informatik Master
- ISE Master
- Technomathematik Master
Description
Das Thema dieses Seminars sind aktuelle Arbeiten in Information Retrieval.
Notes
Von jedem Teilnehmer des Seminars wird erwartet, einen eigenen, etwa 40-minütigen Vortrag zu einem aus der Themenliste zu wählenden Thema vorzubereiten und im Rahmen des Blockseminars zu halten. Die Literatur ist durchweg englischsprachig, aber der Vortrag kann auf Deutsch oder Englisch gehalten werden. Alle Teilnehmer sollen sich zudem an Diskussionen zu den Vortragsthemen beteiligen.
Im Anschluss soll eine schriftliche Ausarbeitung (in deutscher oder englischer Sprache) erstellt werden, bei der auch auf Anmerkungen zum Vortrag aus dem Blockseminar eingegangen werden sollte. Die Ausarbeitung soll keine bloße Zusammenfassung oder Übersetzung des zugrundeliegenden Aufsatzes darstellen, sondern die vorgestellte Arbeit in einen Zusammenhang einordnen, sowie Vor- und Nachteile der betrachteten Architektur oder Methode herausarbeiten.
Vortragsthemen und Betreuer
White/Hassan: Content Bias in Online Health SearchRuotsalo et al: Interactive intent modeling: information discovery beyond searchSadeghi et al: Predicting Re-finding Activity and DifficultyLucchese et al.: QuickScorer: A Fast Algorithm to Rank Documents with Additive Ensembles of Regression TreesMaxwell/Azzopardi: Stuck in traffic: how temporal delays affect search behaviourVu et al.: Temporal Latent Topic User Profiles for Search PersonalisationHuurderman/Kamps: From multistage information-seeking models to multistage search systemsLiu/Liu/Belkin: Predicting Search Task Difficulty at Different Search StagesFayazi/Lee/Caverlee/Squicciarini: Uncovering Crowdsourced Manipulation of Online ReviewsLim/Buntine: Twitter Opinion Topic Model: Extracting Product Opinions from Tweets by Leveraging Hashtags and Sentiment LexiconLiu/Wang/Zhou/Nie/Zhang/Ma: From Skimming to Reading: A Two-stage Examination Model for Web SearchHarvey/Hauff/Elsweiler: Learning by Example: Training Users with High-quality Query SuggestionsSchuth/Hofmann/Radlinski: Predicting Search Satisfaction Metrics with Interleaved ComparisonsWang/Song/Chang/He/Hassan/White: Modeling action-level satisfaction for search task satisfaction prediction
Termine
- Die Anmeldung ist geschlossen.
- Das Blockseminar findet statt am 10.02. von 14 Uhr bis ca. 17 Uhr (c.t.) und am 11.02. von 13 Uhr bis ca. 17 Uhr (c.t.) im Raum LB 247.
- Zu diesen Terminen herrscht Anwesenheitspflicht.
- Die Präsentation sollte am eigenen Laptop erfolgen. Falls ein Leihgerät benötigt wird, sind die Folien vorher und unbedingt im PDF-Format bereitzustellen.
- Es wird in o.g. Reihenfolge vorgetragen. Änderungen sind aber jederzeit möglich, also besser für Mittwoch vorbereiten - unabhängig von der eigenen Startnummer.
- Stichtag für die Ausarbeitung ist der 29.02.16 0.01 Uhr MEZ.
Nützliche Links
- Info-Seite der Universität zu Plagiaten
- Merkblatt: Vortragstechnik
- Tucholskys Ratschläge für einen schlechten Redner
- Sie reden, wir leiden (SPON 16.11.12)
- Tipps für gute Vorträge
- You Suck At Powerpoint
- Wie man liest
- Leitfaden für das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit
- Einführung in Formalien wissenschaftlicher Arbeiten
- Information Research FAQ