DAFFODIL: Informationsobjekte und deren Speicherung in Digitalen Bibliotheken
Status
Abgeschlossene Diplomarbeit
Bearbeiter
- Nidal Zidan
Abgabetermin
2008
-
Formalia
- Voraussetzungen
-
- Sehr gute Programmierfähigkeiten in Java (notwendig)
Aufgabenstellung
Im Rahmen des DFG-Projektes DAFFODIL ist ein agentenbasiertes, nutzerorientiertes Zugangssystem für verteilte, heterogene digitale Bibliotheken entwickelt worden. Das Gesamtsystem besteht aus einer grafischen Benutzeroberfläche (Frontend) und verschiedensten agentenbasierte Diensten (Backend). Beiden gemeinsam ist die Modelierung von digitalen Bibliotheksobjekten (DLOs), die zum einen Visualisiert und zum anderen in der persönlichen Handbibliothek (PLib) abgespeichert werden.
Das aktuelle System soll bzgl. zweier Ausrichtungen überarbeitet und erweitert werden. Zum einen soll die persönliche Handbibliothek derart erweitert oder neu modelliert und entwickelt werden, dass folgende Funktionalitäten berücksichtigt werden:
- Offline Nutzung: Der Benutzer soll in der Lage sein, seine PLib auch offline zu nutzen, d.h. lesend und auch verändernd zuzugreifen. Sobald der Nutzer wieder online ist, sollen die Änderungen synchronisiert werden.
- Beliebiger Objektspeicher: Die PLib soll in der Lage sein, alle von einem Desktop (Unix/Linux/Mac/Windows) zugreifbaren Objekte zu Verwalten. D. h. alle Dateien in den gängingen Formaten wie PDF, DOC, PS etc. sollten abgespeichert werden können. Siehe hierzu BSCW.
- Versionierung: Da auch Updates auf bestehenden Objekten möglich sein soll, muss Versionierungsfunktionalität bereitgestellt werden, damit man auf alte Versionen von Objekten zurückgreifen kann. Beispiel für Versionierungsprogramme sind CVS oder Subversion. WebDAV, ein Protokoll zur Speicherung von Objekten per HTTP, stellt in einigen Ausprägungen diese Funktionen bereit. WebDAV wird zur Zeit verwendet um die PLib zentral zu verwalten.
- Objektimplementierung: Die DLOs sind zur Zeit im Frontend und im Backend als Objektimplementierungen vertreten und diese sollen in Rahmen dieser Arbeit homogenisiert und optimiert werden.
Im Rahmen der Diplomarbeit soll ein State-of-the-Art im Bereich der persönlichen Wissensspeicher für Digitale Bibliotheken erstellt werden und die oben beschriebene Funktionalität soll modelliert und prototypisch Implementiert werden.
Literatur
-
- Markus Baldschus; Daniel Becker; Christian Feist; Sven Frankmölle; Matthias Jordan; Christian Kruse; Igor Kufershteyn; Ingo Roderfeld; Christoph Szoltysik; Alexej Titarenko; Alexander Weber; Arthur Zalewski (2002).
- PADDLE: Personal Adaptive Digital Library Environment. Bericht , Universität Dortmund, Dortmund
-
- Claus-Peter Klas; Sascha Kriewel; André Schaefer (2004).
- Daffodil - Nutzerorientiertes Zugangssystem für heterogene digitale Bibliotheken. dvs Band