Tagging zur Unterstützung Recall-orientierter Suchen
Status
Abgeschlossene Bachelorarbeit
Bearbeiter
- Marcel Panko
Abgabetermin
2013
-
Formalia
- Zielgruppe
-
- AI Bachelor
- Voraussetzungen
-
- Java-Kenntnisse
- Fähigkeit im Lesen und Verstehen englischer wissenschaftlicher Publikationen
- Fähigkeit und Interesse, sich in neue theoretische und praktische Aspekte einzuarbeiten
- Vorlesungen "Information Retrieval" (wünschenswert)
Aufgabenstellung
Suchende verwenden unterschiedliche Methoden, um ihre Informationsbedürfnisse zu befriedigen. Anhand der ISS-Klassifikation von Belkin, Cool und anderen lassen sich diese Methoden in 16 Klassen einteilen. Die Klassen sind aus der Kombination mehrerer Teilaspekte hergeleitet: scanning (Suche nach unbekannten Dokumenten), searching (Suche nach bekannten Dokumenten), specification (Suchen durch genaue Angabe von Suchkriterien) und recognition (Suchen durch Wiedererkennen von Gesuchtem). Eine typische Suche bei einer Web-Suchmaschine („ad hoc“) wäre z.B. in der Klasse, die durch die Kombination search/specification bestimmt ist.
Für den Teilaspekt des Scanning sollen Unterstützungsfunktionen gefunden und mehrere davon prototypisch implementiert werden.
Die Bachelorarbeit umfasst folgende Schritte:
- Aufarbeitung der Literatur zur Bestimmung erfolgversprechender Unterstützungsfunktionen
- Integration und Umsetzung von ausgewählten Unterstützungsfunktionen in ezDL
- Durchführung und Auswertung eines Benutzerexperiments zum Vergleich der Unterstützungsfunktionen
Literatur
-
- Nicholas J. Belkin; P.G. Marchetti; Colleen Cool (1993).
- BRAQUE: Design of an interface to support user interaction in information retrieval. Information Processing and Management 29(3)
-
- Nicholas J. Belkin (1993).
- Interaction with Texts: Information Retrieval as Information Seeking Behavior. In: G. Knorz; J. Krause; C. Womser-Hacker (Hrsg.): Information Retrieval '93. Von der Modellierung zur Anwendung. Proc. d. 1. Tagung Information Retrieval. , Konstanz.