Evaluierung einer Query by Example-Anfrageschnittstelle
Status
Abgeschlossene Bachelorarbeit
Bearbeiter
- Shun-Chung Lo
Abgabetermin
2012
-
Formalia
- Zielgruppe
-
- Komedia Bachelor
- Voraussetzungen
-
- Kenntnisse von Information Retrieval hilfreich
- Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich
Aufgabenstellung
In der Regel bieten Suchsysteme mehrere Anfragefelder an, die sich jeweils auf unterschiedliche Aspekte eines Dokuments beziehen (wie z.B. Titel, Autor, Erscheinungsjahr usw.). Um nun nach bestimmen Aspekten eines Dokuments zu suchen, muss der Benutzer von betrachteten Ergebnisdokumenten abstrahieren, da die UI für Suchanfragen meistens nur aus einer Liste von Textfeldern besteht und somit nicht den Aufbau der suchbaren Dokumente wiederspiegelt. Daher sind Benutzer in Suchsystem häufig bei der Spezifizierung von komplexen Suchanfragen überfordert.
Im Suchsystem ezDL wurde Query by Example als eine alternative Möglichkeit zur Anfragespezifizierung implementiert. Hierbei kann der Benutzer in betrachteten Dokumenten auf für ihn relevant erscheinende Terme klicken und so diese auf eine intuitive Art und Weise in die Suchanfrage übernehmen. Die Abstraktion zwischen Dokumenten und der UI für die Anfragespezifizierung entfällt hierbei. Im Rahmen dieser Abschlussarbeit soll die Variante des Suchsystems mit Query by Example mit einer Variante mit einer herkömmlichen Anfragespezifizierung verglichen werden.
Diese Abschlussarbeit umfasst also die folgenden Schritte:
- Aufarbeitung der Literatur
- Entwurf des Evaluierungsdesigns
- Durchführung der Evaluierung
- Analyse und Vergleich der beiden Suchsysteme
Literatur
-
- G. Fischer; H. Nieper-Lemke (1988).
- HELGON: Extending the Retrieval by Reformulation Paradigm. In: Proceedings of the CHI'89. ACM, New York.